Drucken Lesezeichen hinzufügen

Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2015:

Das Dorf Stetten am Heuchelberg ist ein Stadtteil von Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Geschichte:

Stetten am Heuchelberg ist vermutlich eine vom benachbarten Gemmingen aus im 9. Jahrhundert erfolgte Ausbausiedlung und wurde um 1140 anlässlich der ersten von mehreren im Hirsauer Codex bezeugten Gütererwerbungen des Klosters Hirsau am Ort erstmals urkundlich erwähnt. Der Namenszusatz under dem Huchelberg wurde 1412 erstmals verwendet und zur Abgrenzung von gleichnamigen Orten 1823 in seiner heutigen Form fester Bestandteil des Ortsnamens.

Im hohen Mittelalter gab es mit den Herren von Stetten einen Ortsadel, der auf einer durch Grabungen belegten Höhenburg auf der Burghälde saß, möglicherweise bestand am westlichen Dorfrand auch eine zusätzliche Talburg (noch heute gibts das Gewann "Burgweg" westlich Stetten). Im späten Mittelalter hatten verschiedene niedere Adelsfamilien, darunter insbesondere die Herren von Gemmingen, die Herren von Neipperg, die Grafen von Vaihingen und die Wunnensteiner Besitz in Stetten. Das früh zum Flächenstaat aufstrebende Württemberg erhielt aus dem Erbe der 1356 ausgestorbenen Vaihinger die Vogtei über Hirsauer Güter in Stetten und 1438 durch einen Tauschhandel auch alle Hirsauer Güter mit Ausnahme der Kirche des Ortes, die erst 1454 ebenfalls durch Tausch an Württemberg und über die Universität Tübingen 1488 an das Stift Wimpfen kam. Der Ort war unterdessen 1485 mit Kleingartach und Niederhofen von Württemberg an Hans von Gemmingen, genannt der Reiche, verpfändet worden und wurde erst 1571 von Württemberg wieder eingelöst, wo Stetten künftig verblieb und dem Oberamt Brackenheim unterstand.

Während des Dreißigjährigen Kriegs war der Ort 1643/44 zeitweise entvölkert, die Bevölkerung war in die nahen Städte Eppingen, Schwaigern, Stockheim und Heilbronn geflohen. Die Bevölkerung wurde durch den Krieg von 96 auf 46 Bürger (Familienvorstände) dezimiert, auch über die Hälfte der 161 Häuser und Scheunen war durch Kriegsfolgen oder wegen Leerstands zerstört.

Stetten war bis an die Schwelle zum 20. Jahrhundert ein fast rein landwirtschaftlich geprägter Ort, neben Ackerbau war auch Weinbau und Waldwirtschaft vorherrschend. Der Ort war über Jahrhunderte durch den Etter begrenzt, innerhalb dessen die Hofgröße der Bauern durch Realteilung immer kleiner wurde. Im 19. Jahrhundert suchten viele der Armut des Ortes durch Ab- und Auswanderung zu entfliehen. Von 1797 bis 1848 haben 254 Einwohner (etwa 17 Prozent der Bevölkerung) den Ort verlassen, den größten Teil darunter machten mit 107 Personen die Auswanderer nach Amerika aus.

In den 1870er Jahren wurde Stetten durch den Bau der Kraichgaubahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Durch den neuen Verkehrsweg und das Arbeitsplatzangebot infolge der Industrialisierung in einigen umliegenden Orten begann noch im späten 19. Jahrhundert der allmähliche Wandel des Ortes zu einer Wohngemeinde für Pendler.

1939 wurden 1008 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 1017. Stetten blieb von Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, wurde jedoch bei Kampfhandlungen am 4. und 5. April 1945 noch erheblich beschädigt. Der Ort blieb nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst noch landwirtschaftlich orientiert, bevor mit der individuellen Motorisierung der Bevölkerung schließlich Pendler überwogen. Nach der Ausweisung von Neubaugebieten und einer regen Bautätigkeit wuchs der Ort insbesondere nach Nordosten auf ein Vielfaches der einstigen Dorffläche an. Mit Umzug auch der angestammten Bevölkerung in die Neubaugebiete und Aussiedlung der Landwirte verlor die Dorfmitte ihre Funktion, so dass eine erste Dorfkernsanierung bereits in den 1960er Jahren begonnen wurde.

Stetten wurde am 1. September 1971 nach Schwaigern eingemeindet.

Ort : Geographische Breite: 49.1328173, Geographische Länge: 9.0085959


Geburt

Treffer 51 bis 77 von 77

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
51 Rüb, Lorentz  4 Apr 1694Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251199
52 Kern, Hans Jakob  23 Aug 1707Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253240
53 Schilling, Maria Barbara  17 Nov 1714Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253241
54 Kümmerle, Juliana Barbara  27 Mrz 1715Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251200
55 Schilling, Christina Catharina  14 Apr 1715Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I234213
56 Rüb, Christoph Adam  7 Apr 1716Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253155
57 Schilling, Maria Magdalena  15 Nov 1716Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251214
58 Erzinger, Johann Georg  3 Jan 1717Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253211
59 Boger, Margareth Barbara  23 Jan 1721Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253156
60 Rüb, Augustin  4 Okt 1744Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251197
61 Erzinger, Georg Friedrich  um 1746Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253210
62 Rüb, Juliana  1747Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I49770
63 Kern, Leonhard  Jul 1749Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253236
64 Rüb, Christina  8 Nov 1749Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251198
65 Brueckmann, Anna Maria  6 Jan 1752Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I253237
66 Kern, Johann Friedrich  19 Okt 1776Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I154902
67 Erzinger, Eva Catharina  27 Sep 1779Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I154903
68 Frank, Georg Heinrich  31 Mrz 1788Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I71591
69 Rüb, Georg Heinrich  31 Mrz 1788Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I71529
70 Rüb, Augustin  25 Jul 1788Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I179234
71 Kern, Adam  1 Mrz 1809Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251210
72 Rüb, Katharina Regina  18 Feb 1816Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I138054
73 Rüb, Jakob Friedrich  8 Dez 1816Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I71533
74 Rüb, Johann Georg  23 Sep 1818Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I179233
75 Rüb, Georg Heinrich  4 Feb 1820Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I71535
76 Rüb, Johannes Ludwig  20 Aug 1827Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I70713
77 Meidinger, Katharina Wilhelmina  1 Feb 1830Stetten am Heuchelberg, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland I251064

«Zurück 1 2