Drucken Lesezeichen hinzufügen

Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:
Möglingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur etwas mehr als 11.000 Einwohner zählenden Gemeinde Möglingen gehören keine weiteren Orte.
Geschichte:
Möglingen wurde erstmals 1275 in einer Urkunde des Bistums Konstanz und 1278 als „Meginingen “in einer Urkunde Graf Ulrichs von Asperg erwähnt. Zu dieser Zeit gab es bereits eine Kirche im Ort.
Im 13. Jahrhundert war Möglingen großteils in Händen der Pfalzgrafen von Tübingen-Asperg, die ihren verbliebenen Anteil 1308 an das Haus Württemberg veräußerten. Einige oberlehensherrliche Rechte über einzelne Güter verblieben allerdings vorerst noch den Markgrafen von Baden. Die Württemberger Grafen verpfändeten den Ort mehrfach, lösten ihn aber wieder aus.
Im Dreißigjährigen Krieg, insbesondere um 1634, „sank die Zahl der Bürger von 130 auf 32, die der meist in Asche gelegten Häuser von 111 auf 22“. In den folgenden Erbfolgekriegen wurde Möglingen wieder schwer geschädigt: 1693 zerstörten französische Truppen 35 Häuser, darunter auch das Rathaus.
Die für 1523 urkundlich gesicherte Möglinger Mühle an der Asperger Straße 18 wurde damals von Conrad Müller betrieben. Der 1561 Mühlbach genannte und heute teils verdolte Untere Leudelsbach hatte seinen Ursprung damals in der „Wette“ unterhalb des Pfarrhauses. Nach kurzem Lauf durch den Ort mündete von rechts der aus Pflugfelden kommende Furtbach in den Leudelsbach, der dann meist stark genug war, um das Wasserrad der Mühle anzutreiben.
Im 17. Jahrhundert bestand in Möglingen zudem eine Pulvermühle zur Versorgung der Festung Hohenasperg, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde – vermutlich 1634 im Zuge der Belagerung der Festung durch kaiserliche Truppen. 1662 ließ Herzog Eberhard III. von Württemberg stattdessen eine Pulvermühle an der weit mehr Wasser führenden Glems bei Markgröningen errichten.
1727 wurde der Getreidemüller Caspar Siglin auf Geheiß des Herzogs Eberhard Ludwig enteignet, um anstelle der Mühle ein Wasserhebewerk zur Trinkwasserversorgung der neu entstandenen Residenzstadt Ludwigsburg einzurichten. In einer Brunnenstube wurde das Wasser von mehreren Quellen der Umgebung gesammelt und zu einem Wasserturm auf dem „Löscher“ gepumpt. Fällige Entschädigungen und Entlohnungen blieb der Herzog schuldig und stürzte damit etliche betroffene Möglinger ins Elend. Zehn Jahre später wurde der Betrieb wegen zu geringer Pumpleistung, zu hoher Betriebskosten und Leitungsschäden bereits wieder eingestellt. Dabei soll auch Sabotage im Spiel gewesen sein.
Die 1743 wieder eingerichtete Getreidemühle erwies sich auch wegen der geringen Leistungsfähigkeit des Leudelsbaches als unwirtschaftlich, wechselte deshalb häufig den Besitzer und wurde 1904 stillgelegt.
Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Möglingen zum württembergischen Amt Grüningen, ab 1718 wechselweise zum 1807 aufgelösten Oberamt Gröningen und seit 1762 zum Oberamt Ludwigsburg. Diese Zugehörigkeit änderte sich bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg nicht mehr und blieb bis 1934 bestehen. 1934 wurde das Oberamt in Kreis Ludwigsburg umbenannt.
Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte die Gemeinde 1938 zum Landkreis Ludwigsburg. Da der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der Amerikanischen Besatzungszone geworden war, gehörte er somit seit 1945 zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Ort : Geographische Breite: 48.8869499, Geographische Länge: 9.1269135


Geburt

Treffer 101 bis 107 von 107

«Zurück 1 2 3

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
101 Motz, Balthasar  11 Aug 1746Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I265385
102 Pflugfelder, Johannes  13 Sep 1747Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I260595
103 Finck, Christina Magdalena  um 1750Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I265386
104 Motz, Johann Casper  28 Feb 1755Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I223878
105 Haas, Jakob Friedrich  21 Feb 1762Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I260513
106 Pflugfelder, Anna Catharina  30 Sep 1762Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I260514
107 Haas, Anna Barbara  24 Apr 1789Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland I260512

«Zurück 1 2 3